Disclaimer:
Falls euch – wir meinen gerade euch Erstis – ein paar Informationen auf dieser Seite fehlen sollten, dann zögert bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir werden gerne eure Fragen beantworten und damit auch ggf. diese Seite erweitern. 🙂

  1. Start ins Studium
  2. Fachschaftsrat
  3. Arbeiten neben dem Studium
  4. Physikalisches Studium allgemein
  5. Physik
  6. Medizinphysik
  7. Unileben

Start ins Studium

Welche Angebote können jetzt überhaupt stattfinden?
  • Eine Übersicht des Programms der O-Phase findet ihr hier!
  • Wenn ihr Fragen zum Studium habt, schaut gerne einmal auf dieser Seite ob ihr Antworten findet. Ansonsten könnt ihr auch immer gern in einem der Info-Cafés vorbeischauen.
Vorkurse
  • Vorkurs der Fakultät Mathematik: mit Vorlesungen (2 Stunden täglich) und Übungen (2 Stunden täglich); aktuelle Informationen gibt es hier. Die Anmeldung dort ist bereits möglich. Eine Überschneidung zwischen der Vorlesung dieses Vorkurses und dem Auffrischungskurs wird es nicht geben.
  • Mathematischer Auffrischungskurs der Fakultät Physik: Falls ihr beim Selbsttest größere Unsicherheiten hattet, solltet ihr vor dem eigentlichen Vorkurs den mathematischen Auffrischungskurs zur Einübung mathematischer Techniken wahrnehmen. Infos dazu findet ihr hier bei uns und auf der Seite der Fakultät Physik, wo auch die Anmeldung erfolgen wird.
  • Mathematischer Vorkurs der Fakultät Physik: Die Teilnahme wird allen Studierenden des ersten Semesters an der Fakultät Physik empfohlen! Ebenso wie der Vorkurs der Fakultät Mathematik besteht auch dieser Vorkurs täglich aus zwei Stunden Vorlesung und zwei Stunden Übungen, in denen das in der Vorlesung erworbene Wissen mit Aufgaben vertieft und eingeübt wird. Der Vorkurs soll, soweit wie möglich, in Präsenzform (d.h. im Hörsaal und in Seminarräumen) durchgeführt werden. Die Anmeldung wird hier erfolgen.
  • Online-Brückenkurs: Eine sehr gute Wiederholung der Schulmathematik bietet der Online-Brückenkurs Mathematik: http://www.ombplus.de/ Das Durcharbeiten des Brückenkurses ist eine gute Vorbereitung für die mathematischen Vorkurse an der Universität. Da der Stoffumfang nicht gleich ist, ist der Brückenkurs aber kein Ersatz für den Vorkurs.
  • Techniken zum „Management des Studiums und weitere interessante Informationen vom Dortmunder Zentrum Studienstart.
  • Wichtige Informationen zum Lehramt gibt es beim DoKoLL.
Virtuelle Campusführung

Infos folgen

Kontakt über Fachschafts-Mail-Verteiler, Instagram, …

Fachschaftsrat

Was ist der Fachschaftsrat?

Der Fachschaftsrat besteht aus 18 Mitgliedern der Fakultät Physik und wird von der Fachschaft Physik (alle Studierenden der Fakultät Physik) gewählt. Dabei nehmen die Mitglieder verschiedene Ämter ein, nach denen sich ihre Hauptaufgaben richten.

Was macht der Fachschaftsrat?

Der Fachschaftsrat Physik vermittelt stellvertretend für die Studierenden zwischen den Professoren, der Fakultät und anderen Fachschaften. Allgemein kann der Rat bei allen möglichen Fragen/Problemen rund ums (Medizin-)Physik-Studium angesprochen werden.
Der Fachschaftsrat trifft sich regelmäßig zu öffentlichen Sitzungen, bei denen jeder teilnehmen darf. In den Sitzungen werden einige Beschlüsse gefasst, über Gespräche mit Professoren und/oder anderen Fachschaften etc. berichtet und auch Veranstaltungen geplant. Dazu gehören unter anderem Informationsveranstaltungen, Partys oder auch Online-Veranstaltungen. Teilweise sitzt der Rat auch nach einer Sitzung noch etwas gemeinsam zusammen.

Wie kann ich mich beteiligen? Wie kann ich mich einbringen, auch wenn ich nicht gewählt bin?

Beteiligen kann sich jeder unabhängig, ob man gewählt wurde oder nicht. Die gewählten Mitglieder sind vorrangig dafür zuständig, dass überhaupt eine Fachschaftsarbeit gewährleistet werden kann. So kann sich gerne jede Person engagieren oder auch eigene Ideen mit einbringen. Dazu könnt ihr euch einfach direkt an einzelne Fachschaftsmitglieder wenden oder an einer der öffentlichen Sitzungen teilnehmen. Neben dem Rat gibt es noch eine „Helfergruppe“, welche immer dann dazu gezogen wird, wenn die Ratsmitglieder merken, dass sie für einzelne Veranstaltungen beispielsweise noch ein weiteres Paar Hände brauchen. So oder so könnt ihr euch aber immer mit neuen Ideen und Vorschlägen an den Rat richten!

Arbeiten neben dem Studium

Studentische Hilfskraft
Studentische Hilfskräfte (kurz SHK) sind eingeschriebene Studierende, die an deutschen Hochschulen beschäftigt sind. Sie übernehmen dabei meist Aufgaben in der Forschung, der Lehre oder der Verwaltung.
SHK-Stellen werden zum Teil ausgeschrieben, oft erfolgt der Kontakt zur Besetzung einer offenen Stelle auch direkt während der Vorlesung/Übung. Dabei sprechen Hochschullehrer*innen bevorzugt Studierende an, die ihnen positiv aufgefallen sind (z.B. durch ein gutes Klausurergebnis). Daher haben Studierende oftmals erst ab dem dritten Semester die Möglichkeit, eine SHK-Stelle zu besetzen.

Weitere Klassiker

  • Nachhilfe: Gerade in Fächern wie Mathe und Physik werden viele Nachhilfelehrer*innen gesucht. Entweder könnt ihr selbst aktiv werden und euch Nachhilfeschüler*innen suchen oder ihr bewerbt euch bei einer Nachhilfeagentur (z.B. Studienkreis).

Eine praktische Alternative:

  • Viele Studierende finanzieren sich entweder ihr Studium selbst oder wollen etwas ansparen. Als Studi kann man steuerfrei allerdings nur einen Minijobvertrag haben. Falls ihr aber noch Zeit hättet und gerne mehr machen würdet, könntet ihr nebenbei noch einen weiteren Job in einem Vertrag der „kurzfristigen Beschäftigung“ haben. Auf diesem Vertrag liegt keine monatliche Grenze, wenn ihr steuerfrei bleiben wollt müsst ihr nur aufpassen unter dem jährlichen Steuerfreibetrag zu bleiben (aktuell: 11.604 Euro, Stand 2024). Ein Minijobvertrag und ein Vertrag der „kurzfristigen Beschäftigung“ können ohne Bedenken kombiniert werden. (Solltet ihr da spezifische Fragen haben, wendet euch gerne an Sydney, unsere dritte Medienbeauftragte).

Physikalisches Studium allgemein

Wie erstelle ich einen Stundenplan?

Im Studienverlaufsplan findest du die Fächer, deren Belegung im jeweiligen Semester sinnvoll ist. Diese sowie deine Wahlfächer findest du im LSF und kannst dir dort deinen Stundenplan erstellen. Am Anfang kann dies etwas knifflig sein, auch hier unterstützen wir euch in der O-Woche gerne. Aktuell kommt hinzu, dass das LSF und BOSS System zusammengelegt werden, aber erstmal sollte euch das LSF reichen.

Wie belege ich Fächer?

Für die meisten Fächer musst du dich nicht extra anmelden. Diese belegst du, indem du einfach die jeweilige Vorlesung besuchst und dich ggf. im Moodle-Kurs anmeldest. Eine Auflistung aller Pflicht- und Wahlpflichtmodule inklusive einer Kurzbeschreibung findest du im Modulhandbuch (Physik, Medizinphysik).

Anfänger-/Fortgeschrittenen-Praktikum

Das Anfängerpraktikum findet nach Studienverlaufsplan im dritten Semester statt. Der erste Teil besteht aus einer kleinen Vorlesungsreihe „Einführung in die Messtechnik“, in der Grundlagen der Messtechnik, der Datenanalyse und der Datenauswertung behandelt werden. Anschließend folgt der experimentelle Teil, in diesem werden an grundlegenden Experimenten aus der Experimentalphysik die praktische Durchführung sowie das Auswerten der aufgenommenen Daten erlernt.
Das Fortgeschrittenenpraktikum baut auf den Versuchen des Anfängerpraktikums auf und geht dabei etwas tiefer in die Materie der einzelnen Versuche. Da die Messaufgaben dort auch umfangreicher sind, müssen weniger Versuche absolviert werden.

Klausuranmeldung

Die Klausuranmeldung erfolgt, sobald der jeweilige Dozent es freigeschaltet hat, über das BOSS-System.
Um dich zur Klausur anmelden zu können, brauchst du in machen Fächern eine Studienleistung. Damit diese eingetragen wird, müsst ihr euch, sobald euer Dozent oder die Übungsleiter euch dazu auffordern, ebenfalls über das BOSS-System dafür anmelden.

Studienleistung und Übungsblätter

Für einige Fächer (im ersten Semester in HöMa, Physik bzw. ExpPhy, und in EidP) müsst ihr Übungsblätter abgeben, um eure Studienleistung zu erreichen. Die Studienleistung ist notwendig, damit ihr die jeweilige Klausur schreiben dürft. Die Einzelheiten dazu erfahrt ihr in den Vorlesungen. In der normalen Physik kommen zusätzlich zu den Übungsblättern manchmal auch Zwischenklausuren vor. Diese werden meistens in der Hälfte des Semesters geschrieben und sind aber von den jeweiligen Dozenten abhängig. Nicht alle wollen eine stellen.

Eintragung in die Übungsgruppen

Wie die Anmeldung zu den Übungsgruppen abläuft, erfahrt ihr in eurer ersten Vorlesung. Sie läuft über die Moodle-Seite bzw. die Internetseite der Veranstaltung. In einigen Fächern müsst ihr bei der Anmeldung schnell sein, um in eure gewünschte Übungsgruppe zu kommen. (In fast allen und großen bzw. vollen Modulen gilt eigentlich das Windhundsystem, ist es euch also besonders wichtig in einer bestimmten Gruppe zu sein, dann kümmert euch am besten frühestmöglich nach Freischaltung um eure Wahlen.)

Wer kann mir Fragen zur Physik oder anderen Fächern beantworten?

Tutorium, Mathe und Informatik Helpdesk, andere Studierende, Dozenten…

Physik

Welche Kurse muss ich belegen?

Ihr müsst verschiedene Module absolvieren und am Ende eine Modulabschlussprüfung ablegen. Als Referenz, welche Module absolviert werden müssen, gilt dieser Studienverlaufsplan auf der Website der Fakultät Physik.

Welche Wahlfächer kann/muss ich wählen?

Welche Fächer ihr im Laufe eures Studiums belegen könnt/müsst, könnt ihr aus dem Modulhandbuch der Fakultät Physik entnehmen.

Medizinphysik

Welche Kurse muss ich belegen?

Es müssen im Laufe des Studiums alle Fächer belegt werden, welche man im Studienverlaufsplan findet.

Was sind Wahlfächer? Welche kommen in Frage?

Wahlfächer findet man im Modulhandbuch, ihr könnt sie nach Belieben wählen, aber müsst die Voraussetzungen für das jeweilige Fach erfüllt haben. Deswegen ist es sinnvoll, im zweiten Semester zunächst ein medizinisches Wahlfach zu belegen. Eine Anmeldung ist dabei größtenteils nicht erforderlich. Da die meisten Wahlfächer nur alle zwei Semester oder noch seltener angeboten werden, empfiehlt es sich, im LSF nachzuschauen, welche Module im aktuellen Semester angeboten werden.
Ihr müsst weiterhin berücksichtigen, dass Sprachen nicht als Wahlfach gezählt werden und die erhaltenen Credit Points nicht für diesen Studiengang zählen. Grundsätzlich lassen sich nur Fächer für den Wahlbereich anrechnen, die im entsprechenden Abschnitt im BOSS-System stehen. Es gibt dennoch die Möglichkeit, weitere Module zu hören, die in sinnvollem Zusammenhang mit dem (Medizin-)Physik-Studium stehen. Dies solltet ihr zuvor allerdings mit der Fachstudienberatung besprechen.

Klinikpraktikum

Wann findet das Klinikpraktikum statt?
Das Klinikpraktikum ist für zwei Wochen in den Semesterferien des fünften Semesters vorgesehen. Es ist zwar möglich, dies auch früher zu absolvieren, allerdings ist es schon sinnvoll, damit so lange zu warten, bis ihr grundlegendes Wissen der Anatomie und Physiologie und vielleicht auch über medizinische Geräte wie CT und MRT habt. Dann könnt ihr deutlich mehr Erfahrungen aus dem Praktikum mitnehmen.
Muss ich mich selbst um einen Praktikumsplatz bemühen?
Nein, die Praktikumsplätze werden über eine Kooperation der TU Dortmund mit dem Klinikum Dortmund (Städtische Kliniken) und dem Klinikum Westfalen zur Verfügung gestellt. Dazu wird im laufenden Semester ein Moodle-Raum erstellt, in dem ihr angeben könnt, in welcher Klinik ihr das Praktikum lieber absolvieren möchtet. Ihr bekommt dann zeitnah eine Info über die Verteilung auf die Kliniken. Außerdem gibt es eine verpflichtende Infoveranstaltung vorab.
Wie läuft das Praktikum ab?
Ihr bekommt in den zwei Wochen einen Rundum-Einblick in die verschiedensten Stationen (z.B. Innere Medizin, Radiologie, Anästhesie, Strahlentherapie) und lernt dort die typischen Arbeitsabläufe und den Einsatz technischer Geräte kennen. Auch werdet ihr bei Operationen zuschauen dürfen. Am Ende des Praktikums müsst ihr einen Praktikumsbericht über die einzelnen Stationen schreiben. Details zum Inhalt werden euch in der Infoveranstaltung genannt. Kleiner Tipp: macht euch täglich ein paar Notizen, was ihr erlebt und gelernt habt, oder fangt sogar schon während des Praktikums an, den Bericht zu schreiben.

Zweithörerschaft

Wie werde ich Zweithörer?
Die Immatrikulation findet über das Online-Immatrikulationsportal der RUB statt. Dort gebt ihr als Abschluss „Prüfung Uni Dortmund“ an und als 1. Studiengang „Theoretische Medizin“ an. Solltet ihr euren Antrag auf Zweithörerschaft bereits mit der Angabe „Medizinphysik“ als 1. Studienfach abgeschickt haben, ist dies erstmal nicht weiter schlimm. Bei der endgültigen Immatrikulation sollte dies vom Studierendensekretariat korrigiert werden. Für Fragen erreicht ihr das Studierendensekretariat auch per Mail. Die Emailadresse lautet: immatrikulation@uv.rub.de. Für die Einschreibung sind eine aktuelle Studienbescheinigung, die Hochschulzugangsberechtigung (Abi-Zeugnis) als beglaubigte Kopie, sowie eine Kopie des Personalausweises einzureichen.

Falls ihr keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, kann es sein, dass euch die Fehlermeldung „Die Immatrikulation oder Umschreibung ist nicht möglich. Die Frist ist abgelaufen.“ angezeigt wird. Gebt in diesem Fall dennoch die deutsche als zweite Staatstaatsbürgerschaft an und informiert das Studierendensekretariat der RUB darüber, sodass die Angabe nachträglich korrigiert wird.


Warum brauche ich eine Zweithörerschaft?
Da die medizinischen Fächer nicht an der TU angeboten werden, diese aber mit der RUB kooperiert, belegt ihr die medizinischen Fächer an der RUB.
Wann muss ich zur RUB?
Zur RUB musst du im ersten Semester nur zu den Klausuren der medizinischen Fächer. Das sind die Fächer Physiologie 1, Biochemie 1 und ggf. Anatomie 1. In den folgenden Semestern sind die meisten Vorlesungen der medizinischen Fächer an der RUB. Das erfahrt ihr im jeweiligen Moodle-Kurs bzw. im LSF oder auf dem schwarzen Brett der Medizinfakultät unter dem Abschnitt „Theoretische Medizin“.

Unileben

TU-App

Die TU Dortmund hat ihre eigene App. In dieser findet ihr viele praktische Informationen. Außerdem vereinfacht sie die Registrierung eurer Anwesenheit bei Präsenzveranstaltungen in der TU. Dort findet ihr neben eurem Studierendenausweis beispielsweise auch euer Semesterticket, Mensapläne, Lernorte und ein Campusnavi.
Wir empfehlen euch dringend, die App zu installieren.
Downloadlink iOS und Downloadlink Android

Zeitangaben

Viele Veranstaltungen werden eine Viertelstunde später anfangen und eine Viertelstunde früher aufhören („Akademische Viertelstunde„). Diese Zeiten werden im c.t. (cum tempore) Format angegeben.
Bei einigen Veranstaltungen wird hinter der Zeit ein s.t. (sine tempore) angegeben. Dort entfällt die „akademische Viertelstunde“.
Also gilt: 10 Uhr c.t. => die Veranstaltung beginnt um 10:15 Uhr
12:15 Uhr s.t. => die Veranstaltung beginnt um 12:15 Uhr

Campus

Wo kann ich mich zum Lernen hinsetzen?
Bib, Bereichsbib, Seminarraumgebäude, Physikfoyer, Galerie, …
Mensen
Hauptmensa, Vital, Galerie, Food Fakultät, Mensa der ISM, Mensa Max Ophuels Platz, Mensa Sonnenstraße, kostBar, Restaurant Calla, Mensa Süd, Architeria
Weiteres: siehe TU-App
H-Bahn
Zwischen Nord- und Südcampus
Von der S-Bahn-Station, über den Südcampus nach Eichlinghofen
Wie finde ich meine Hörsäle?
In welchem Hörsaal die Vorlesungen, Übungen usw. stattfinden, steht im LSF bzw. im moodle. Die Gebäude findet ihr auf dem Lageplan oder mit dem Campus-Navi.

Semesterticket

Dies ist eine Zusammenfassung. Die verbindlichen Angaben findet ihr auf der Website der TU, der Website des AStA und in dem dazugehörigen FAQ.

Was darf ich wann, wo und mit wem/was fahren?
Ihr könnt jederzeit in ganz Deutschland den gesamten Regional- und Nahverkehr (also keine IC/ICE/EC) in der 2. Klasse nutzen. Dies umfasst unter anderem Busse, Straßen-/Stadtbahnen sowie S-Bahnen.
Seit der Umstellung vom Semester NRW-Ticket auf das Semester Deutschland-Ticket dürft ihr leider keine Personen oder Fahrräder mehr mitnehmen.

Gültigkeit des Tickets
Das Ticket müsst ihr entweder ausgedruckt oder digital (z.B. in der TU-App) dabei haben. Es ist allerdings nur mit einem amtlichen Lichtbildausweis (also keinem Studierendenausweis) gültig.
Ihr bezahlt euer Semesterticket mit eurem Semesterbeitrag und bekommt es dann vor Semesterbeginn zugeschickt. Das Ticket gilt nur während des Semesters (also auch außerhalb der Vorlesungszeit), es ist also nicht automatisch nach Erhalt der E-Mail gültig.

Weitere Informationen zu dem Semesterticket gibt es hier.

Semester und Vorlesungszeit

Die verbindlichen Termine und Fristen könnt ihr auf der Website der TU finden.

Das Wintersemester 2024/25:
Semester: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeit: 07.10.2024 – 31.01.2025
Vorlesungsfreie Tage: 03.10.2024, 01.11.2024, 23.12.2024 – 03.01.2025

Das Universitätsjahr ist in zwei Halbjahre (vergleichbar mit der Schulzeit) geteilt. Einmal in das Wintersemester (WS), beginnend im Herbst und gleichzeitig Studienbeginn für fast alle Fächer an der TU, sowie das Sommersemester (SS) beginnend im Frühjahr. Es ist also das ganze Jahr lang Semester.
Die Vorlesungszeit bezeichnet die Zeiträume, in denen die Vorlesungen während des Semesters stattfinden. Es finden also nicht während des gesamten Semesters Vorlesungen statt (trotzdem können dort Veranstaltungen wie Vorkurse und Blockseminare stattfinden).

Die Zeit außerhalb der Vorlesungszeit wird „vorlesungsfreie Zeit“ (Semesterferien) genannt. Die vorlesungsfreie Zeit ist nicht komplett frei. Es können dort Veranstaltungen und vor allem Klausuren stattfinden. Klausuren fallen nahezu immer in die vorlesungsfreie Zeit.

Die Vorlesungszeit wird durch vorlesungsfreie Tage unterbrochen. Dies sind z.B. Feiertage, an denen normalerweise keine Vorlesungen stattfinden. Außerdem sind um Weihnachten und Neujahr herum auch immer ca. zwei Wochen vorlesungsfrei (der einzige Zeitraum, den man offiziell „Semesterferien“ nennen darf 😀 )

Sonstiges

Metropolrad Ruhr

Alle eingeschriebenen Studierende der TU Dortmund können unbegrenzt häufig die Leihfahrräder von Metropolrad Ruhr für jeweils eine Stunde kostenlos ausleihen.

Studierendenausweis

Der Studierendenausweis ist ein wichtiges Identifikationsdokument innerhalb der Uni.
Der Studierendenausweis wird, zusammen mit dem Personalausweis, zur Identifikation bei Klausuren benötigt.
Ihr bekommt den ermäßigten Preis auf Essen in der Mensa, und anderen Einrichtungen der Studierendenwerke, nur nach Vorlage des Ausweises.
Es gibt viele Ermäßigungen, die ihr mit dem Ausweis bekommt, wie z.B. im Theater, in Kinos und vielen weiteren Einrichtungen.
Der Studierendenausweis gilt auch als Bibliotheksausweis, ihr braucht ihn also, um Bücher ausleihen zu können. Zusätzlich dazu könnt ihr, wenn ihr in der TU-App mit eurem UniAccount angemeldet seid, auch einen QR-Code abrufen, mit dem auch eine Ausleihe möglich ist.

Weitere Informationen zu dem Studierendenausweis gibt es hier.